Am Sonntag war der HCS Ausrichter der Endrunde der U16-Landesmeisterschaften der Jungs und Mädels in der Nordhalle. Während die Jungs den Titel nach Speyer holen konnten, belegten die Mädchen am Ende einen starken vierten Platz.
Nach fünf vorangegangen Finalteilnahmen (Feld und Halle) ohne Titelgewinn hat es am Sonntag endlich geklappt: Die mU16 holte sich zum dritten Mal die Rheinland-Pfalz/Saar-Meisterschaft.
Nach ihren Feld-Titeln 2020 als U12 und 2022 als U14 war es der erste Hallentitel für die Jungs des Trainer-Trios Justus Müller, Moritz Palm und Matthias Bechmann. Die neuformierte Mannschaft – durch einen Neuzugang aus Heidesheim und durch die Kooperation mit der TG Frankenthal kamen etliche neue Spieler hinzu – bewies schon früh auf den ersten Spieltagen und zahlreichen Freundschaftsturnieren, dass auch diese Saison mit ihr zu rechnen sein würde. Stehen doch in der Stammformation acht aktuelle oder ehemalige RPS-Auswahlspieler.
Lediglich ein Punktespiel ging in der Hallenrunde verloren: Just am letzten Spieltag vor der Endrunde setzte es eine derbe 2:7-Schlappe gegen den späteren Finalgegner Dürkheimer HC. Diese Niederlage war zugleich ein Weckruf zur rechten Zeit an die Speyerer Mannschaft, denn allen Spielern war klar, dass es nur mit einer deutlichen Leistungssteigerung auf der Endrunde zum Titelgewinn reichen würde.
Für die Endrunde setzte sich das Team zwei Ziele:
1. Sich durch einen Sieg im Halbfinale einen von zwei Startplätzen für die Süddeutschen Meisterschaften in Schweinfurt zu sichern.
2. Das Finale zu gewinnen, um als Meister zur SDM zu fahren, nachdem man 2023 und 2024 das Hallenfinale jeweils verloren hatte.
Die Pflichtaufgabe im Halbfinale lösten die Domstädter mit einem 5:2-Sieg gegen die SG TV Alzey/TG Worms, der erst am Ende mit drei tollen Kontertoren etwas Glanz in die Halle brachte. Den Blau-Weißen war die Nervosität gerade in der 1. Halbzeit deutlich anzusehen, als man wenig Zählbares zustande brachte und es zur Pause auch nur 2:1 stand. Im zweiten Abschnitt konnten sich die Jungs dann etwas freispielen, als die Rheinhessen offensiver agierten und die Gastgeber endlich ihre Konter erfolgreich zu Ende spielten. Der andere Finalteilnehmer wurde im zweiten Halbfinale zwischen dem Dürkheimer HC und dem VfL Bad Kreuznach ermittelt. Auch hier siegte der Favorit DHC am Ende deutlich mit 4:0 (2:0); allerdings taten sich die Favoriten aus der pfälzischen Kurstadt zunächst auch sehr schwer gegen die klar schwächer einzuschätzenden Nahestädter.
Somit kam es zu einer Neuauflage des letztjährigen mU16-Hallenfinales, welches die Speyerer damals knapp mit 1:2 verloren. Nach der Finalniederlage im Feld (3:4 ebenfalls gegen DHC) wollten die Domstädter nun endlich den Spieß umdrehen. Nach dem frühen Führungstor durch die Dürkheimer zum 0:1 (1. Minute) nach einem Stellungsfehler in der Speyerer Raumdeckung war klar, dass es nun ganz schwer werden würde. Die Speyerer ließen sich aber durch den frühen Gegentreffer nicht aus der Ruhe bringen und zogen ihren Matchplan konsequent durch: Aus einer tiefenstehenden Raumdeckung sollten nach Ballverlusten des Gegners Konter erfolgreich abgeschlossen werden. Zusätzlich wollte man den Dürkheimer Spielmacher aus dem Spiel nehmen, was auch über die gesamten 30 Minuten gelang. Hinzu wusste man um die Strafeckenstärke der Dürkheimer und wollte daraus keine Treffer zulassen. Der Plan ging auf, weil auch Speyers Keeper Paul B., mit 13 Jahren der jüngste Spieler im Team, einen absoluten Sahnetag erwischte und alle Dürkheimer Versuche im Verbund mit seinen Herausläufern abgeklärt entschärfen konnte. Während der DHC keine einzige Strafecke verwandeln konnte, fand gleich der 1. Versuch der Gastgeber durch Milo B. sein Ziel ins gegnerische Netz zum 1:1 Ausgleich in der 5. Spielminute. Aus dem Spiel heraus konnten die Blau-Weißen zwei Minuten später durch Hanno P. zur 2:1-Führung per Abstauber-Tor erhöhen. Nach dem 3:1 erneut durch Milo in der 19. Minute blieb eine Riesenchance zum 4:1 nach Konter ungenutzt und quasi im Gegenzug erhielten die Dürkheimer einen Siebenmeter zugesprochen, den der Dürkheimer Kapitän auch sicher zum 3:2-Anschlusstreffer in der 27. Spielminute verwandeln konnte.
Mit etwas Glück und Geschick brachten die Speyerer die knappe 3:2-Führung über die Zeit und durften sich danach endlich über ihren ersten Hallentitel freuen.
Geleitet wurde das zu jederzeitig faire und von Taktik geprägte Spiel durch die beiden solide agierenden Bundesliga-Schiedsrichter P. Seebacher und N. Vossebein.
Für den HCS spielten: Paul B. (Torwart), Tim H., Johann D., Benedikt B., Simon H., Milo B. (4 Tore), Mattis B. (1 Tor), Philipp B., Fabian S., Hanno P. (1 Tor) und Adrian R. (2 Tore).
Comments